27.01.2020

Markierung von Vogelwartenringen für Wissenschaft und Naturschutz

Umweltveränderungen, die durch den menschlichen Einfluss hervorgerufen werden, haben großen Einfluss auf die Artenveränderungen der Tier- und Pflanzenwelt. Um Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume besser schützen zu können, werden Daten über Bestände der verschiedenen Arten und deren Dynamik benötigt. Eine sehr gute Möglichkeit, die Umweltveränderungen zu beobachten und zu verstehen, bietet die Analysierung der Vogelwelt. Die Beringung der Vögel dient dabei als wissenschaftliche Methode des Monitorings um globale Daten über den Vogelzug, den Lebensraum oder die Verhaltensweisen zu ermitteln.

Für die Vogelberingung werden sogenannte Vogelwartenringe aus Metall oder Kunststoff verwendet – der klassische Ring besteht meist aus Aluminium oder Stahl. Der Vogelwartenring wird mit einer individuellen Ringnummer (Buchstaben-Zahlen-Kombination) gekennzeichnet und weist stets auch das ringausgebende Institut und das Herkunftsland aus. Derartige Ringe werden weltweit als primäres bzw. Standardmarkierungsmittel zu wissenschaftlichen Forschungszwecken eingesetzt.

Die Anforderungen an die Markierung dieser Ringe sind hoch. Zum einen muss sie sehr präzise und gut lesbar sein, damit es auch möglich ist, die Markierung auch aus größerer Entfernung lesen zu können. Zum anderen muss die Markierung langlebig sein, um der starken Beanspruchung am Vogelbein – auch durch Umwelteinflüsse – standzuhalten. Für diese Anforderungen bietet MARKATOR mit seinen Nadel- und Ritzprägern als Tischmarkiersystem die perfekte Lösung. In einigen Beringungszentralen in Europa werden diese bereits erfolgreich für die Markierung der Vogelwartenringe eingesetzt. Das Tischmarkiersystem MV5 T0 ZE 301XL bietet beispielsweise einen hohen Bedienkomfort und wird den hohen Markieransprüchen an die Vogelberingung gerecht. Flexibel und einfach lässt sich die Markierung auf die Größe des Rings und dessen Markierfläche genau einstellen. Die Markierung erfolgt durch eine durch Druckluft zum Oszillieren gebrachte Markiernadel. Aufgrund der stabilen Mechanik des Markiersystems ist das Markierbild sehr präzise.

Der Markierkopf wird über eine externe Zentraleinheit angesteuert. Die Software der kompakten Zentraleinheit ist 100% bedienergeführt sowie übersichtlich und strukturiert gestaltet. Die Zentraleinheit wird mit einer USB-Computertastatur bedient. Das große, hochaufgelöste LC-Farbdisplay der Zentraleinheit ermöglicht ein einfaches Erstellen, Bearbeiten und Kontrollieren der Markierdateien. Ebenso bietet die Zentraleinheit Speicherplatz für mehrere hundert Markierdateien, Logos und Fonts.